Schließen

Mitarbeiter Login

Login zu den Mitarbeiter Zugängen.
 
Mitarbeiter
Bad Wilsnack
Bad Wilsnack/Weisen
Stadt Markkleeberg
Stadt Markkleeberg
Bundeswehr Potsdam
Bundeswehr Potsdam
Älter werden in Eisenhüttenstadt
Älter werden in Eisenhüttenstadt
Krankenhaus Luckau
Krankenhaus Luckau
Älter werden in Schleswig-Holstein PDF Drucken E-Mail

TitelseiteDer Landesseniorenrat Schleswig – Holstein e. V. besteht seit 30 Jahren. In diesem Jahr gestalten wir gemeinsam mit anderen Organisationen das 28. Altenparlament im Landeshaus, wieder mit sehr interessanten und zukunftsweisenden Anträgen an die politischen Gremien, zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger. Das ist der Beweis, das die Arbeit des Landesseniorenrates in den vergangenen Jahren überzeugt hat und einen festen Platz im Land eingenommen hat.

Wir sind zu einer landesweit anerkannten Größe gewachsen. Unsere Generation durfte teilhaben und mitwirken am Aufbau unseres Landes. Nach Ende des II. Weltkrieges, der Militärregierung, die Überleitung in ein demokratisch gewähltes Parlament, in eine gefestigte Demokratie und in ein blühendes Bundesland. Das alles haben wir miterlebt. Vielleicht auch einen gewissen Anteil der Mitgestaltung erbracht. Wir richten nun unseren Blick in die Zukunft, denn die Probleme sind nicht weniger geworden. Es sind andere dringende Probleme wie Altersarmut, Ärztemangel auf dem Land, die Inklusion, die Mitnahme der Bildungsfernen und der Armen, der ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, Verkehrsanbindungen im ländlichen Bereich, Pflege der Nachbarschaftskultur, die Digitalisierung im Lande u.s.w. In Anbetracht des demografischen Wandels werden wir, die Alten, zukünftig einen Anteil von 30 % der Bevölkerung einnehmen. Da erwarten wir von der Politik und der jeweiligen Landesregierung eine gerechte Seniorenpolitik. Die lässt sich nur verwirklichen unter Einbindung des Landesseniorenrates, gemäß unserem Motto: „Zukunft gestalten mit Senioren!“

Die Vertretungen der Senioren auf Orts-, Kreis- und Landesebene sind auf einem guten, gemeinsamen Weg. Uns ist nicht bange vor der Zukunft, die Seniorinnen und Senioren haben ein beeindruckendes Alleinstellungsmerkmal „Erfahrung und berufliche Kompetenz“. Einen schier unerschöpflichen Pool an Wissen und Erfahrung. Diese vorhandene Kompetenz sollte man nutzen. Daher wünschen wir uns, Alt und Jung gemeinsam mit der Politik, die anstehenden Probleme, zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger und des Landes, zu lösen.

 

Aus dem Inhalt

  • Grußwort der Ministerin
  • Grußwort des Vorsitzenden des Landesseniorenrates
  • Landesseniorenrat Schleswig-Holstein e. V.
  • Die Gründerjahre des Landesseniorenrates
  • Warum Seniorenbeiräte?
  • Acht Thesen des Landesseniorenrates
  • Organigramm der BAG LSV
  • Auszüge aus der Kommunalverfassung für Schleswig-Holstein
  • Mitwirkung der kommunalen Seniorenvertretungen
  • Mitglieder des Landesseniorenrates Schleswig-Holstein e. V.
  • Regionale Fachtagungen
  • Altenparlament in Schleswig-Holstein seit 1989
  • Arbeitshilfe zur Gründung von kommunalen Seniorenbeiräten
  • Möglichkeiten der aktiven Mitwirkung von Seniorenbeiräten
  • Aus der Arbeit eines Seniorenrates (SR) im ländlichen Bereich
  • Sicherheit Zuhause und Unterwegs
  • Der Beirat für Seniorinnen und Senioren Lübeck
  • Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten des Landes
  • Patientenombudsleute
  • Veröffentlichungen

 

Anzeigen
{dybanners}639,1,{/dybanners} {dybanners}640,1,{/dybanners}
{dybanners}641,1,{/dybanners}

 

 

 Download Älter werden in Schleswig-Holstein
Dateititel:Älter werden in Schleswig-Holstein
Dateityp:pdf
Dateiversion:2.0
Dateigröße:2,098.48 Kb
LizenzDiese Datei darf nicht von Wasserzeichen und/oder anderen Schutzmaßnahmen gegen Missbrauch befreit werden. Im Interesse unserer Anzeigenkunden sind Nachdruck, Fotokopien sowie eine elektronische Vervielfältigung, auch auszugsweise, generell untersagt. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Für den Inhalt der Anzeigen ist der jeweilige Auftraggeber verantwortlich. © 2017 broschuere.de