Schließen

Mitarbeiter Login

Login zu den Mitarbeiter Zugängen.
 
Mitarbeiter
Bad Wilsnack
Bad Wilsnack/Weisen
Stadt Markkleeberg
Stadt Markkleeberg
Bundeswehr Potsdam
Bundeswehr Potsdam
Älter werden in Eisenhüttenstadt
Älter werden in Eisenhüttenstadt
Krankenhaus Luckau
Krankenhaus Luckau
Stadt Markkleeberg PDF Drucken E-Mail

Stadt MarkkleebergVor Ihnen liegt die 4. Ausgabe der Markkleeberger Bürgerbroschüre im neuen Design. So modern wie sich diese Broschüre präsentiert, ist sie auch inhaltlich: kompakt, informativ und übersichtlich. Die Bürgerbroschüre bündelt alle wesentlichen Informationen über unsere Stadt, ob für alle „Alteingesessenen“, Neu-Markkleeberger oder Gäste.

Markkleeberg hat eine rasante Entwicklung genommen. Der Landschaftsumbau der ehemaligen Tagebaurestlöcher in attraktive Badeseen ist weitgehend abgeschlossen. Beide Seen: der Cospudener und der Makkleeberger See sind mit mehr als 800 000 Besuchern pro Jahr zu einem großen touristischen Anziehungspunkt geworden. Dies widerspiegeln auch die Übernachtungszahlen, die sich von 30 000 im Jahr 2002 auf über 140 000 Übernachtungen im Jahr 2011 erhöhten. Die Tendenz ist steigend. Neue Ferienwohnungen und Freizeitaktivitäten entstanden und entstehen, wie der zukünftige Kletterpark oder der Fährbetrieb am Markkleeberger See. Die Schleuse am Markkleeberger See wird im Herbst 2012 fertiggestellt. Mit dieser Verbindung zum Störmthaler See wird Wasserwandern in und um Markkleeberg noch interessanter. Der Tourismus ist für unsere Stadt zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Dazu trägt auch der Kanupark Markkleeberg entscheidend bei. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2007 stieg das Interesse der Freizeitrafter auf mehr als 20 000 jährlich, die das wilde Wasser per Raftingboot bezwingen möchten.

Unsere Stadt ist ein hervorragender Investitionsstandort, aber auch ein besonderer Wohnort im Grünen mit seinen Parks und Gärten. Dazu haben wir die weichen Standortfaktoren wie Kindergärten, Schulen, Turnhallen und Straßen weiter ausgebaut und mit der Ausweisung von Sanierungsgebieten die Gebäudesubstanz zu einem überwiegenden Teil saniert. Gegenwärtige Schwerpunktgebiete sind die Stadtteile Gaschwitz und Großstädteln, die in das Förderprogramm „Europäischer Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) aufgenommen wurden und Investitionen für Baumaßnahmen, Maßnahmen der Wirtschaft und zur qualifizierten Freizeitgestaltung erhalten.

Markkleeberg ist eine lebendige Stadt mit umfangreichen Kultur-, Sport- und Freizeitangeboten und einem regen Vereinsleben. An dieser Stelle möchte ich allen Bürgerinnen und Bürgern herzlich danken, die mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit dazu beitragen, diese Vielfalt der Angebote zu ermöglichen und damit das soziale Miteinander zu fördern.

Unsere Stadt wird geprägt von neuen Wohngebieten, Gründerzeitquartieren, Villen und Landschaftsparks. Der Keessche Park oder der Schlosspark von Markkleeberg-Ost sowie der Gutspark in Gaschwitz werden wieder zu Kleinoden städtebaulicher Gartenarchitektur.

Mit Abstand am bekanntesten ist der agra-Park mit Parkgaststätte und „Weißem Haus“, in dem sich das Markkleeberger Standesamt befindet. Zurzeit ergibt sich hier die Chance, die baufällig gewordenen agra-Brücken, die abgebrochen werden müssen, durch eine sogenannte „Trogvariante“ zu ersetzen und damit den Park in seiner Gesamtheit wieder erlebbar werden zu lassen sowie das zu erwartende Lärmproblem zu lösen. Hierfür ist auch bürgerschaftliches Engagement erforderlich, um eine zukunftsfähige Lösung zu finden. Nur gemeinsam können wir die Attraktivität unserer Stadt weiter voranbringen.

Aus dem Inhalt

  • Markkleeberg – eine grüne Stadt zwischen zwei Seen
  • Markkleeberg gestern
  • Markkleeberg barrierefrei erleben
  • Sehens- und Erlebenswertes
  • Kultur hautnah – Museen und Veranstaltungsorte
  • Kirchen
  • Freizeit genießen
  • Sportliche Vielfalt
  • Bildungseinrichtungen
  • Kinderspielplätze in Markkleeberg
  • Heiraten im stilvollen Ambiente
  • Wirtschaft und Wirtschaftsförderung
  • Vermietungsangebote der Stadt Markkleeberg
  • Die Sanierungs- und Fördergebiete der Stadt Markkleeberg
  • Soziale Beratung und Leistungen in Markkleeberg
  • Markkleeberg informativ
  • Behördenwegweiser der Stadtverwaltung Markkleeberg
  • Stadt- und Ortschaftsräte
  • Rechts- und Verwaltungsvorschriften
  • Informationen zur Abfallentsorgung
  • Landratsamt Landkreis Leipzig
  • Wichtige nichtgewerbliche Adressen A bis Z

 Download Stadt Markkleeberg
Dateititel:Stadt Markkleeberg
Dateityp:pdf
Dateiversion:1.1
Dateigröße:5,484.36 Kb
LizenzDiese Datei darf nicht von Wasserzeichen und/oder anderen Schutzmaßnahmen gegen Missbrauch befreit werden. Im Interesse unserer Anzeigenkunden sind Nachdruck, Fotokopien sowie eine elektronische Vervielfältigung, auch auszugsweise, generell untersagt. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Für den Inhalt der Anzeigen ist der jeweilige Auftraggeber verantwortlich. © 2013 broschuere.de Verlag GmbH