Kurz informiert
-
So finden Sie uns
Stadtplan mit Beschreibung
direkt zu uns.
Anzeigen... -
Ratgeber Produkte
Haben Sie Ihre Vorsorge
bereits geregelt?
Anzeigen... -
Unser Angebot
Schauen Sie sich unser
aktuelles Angebot an.
Anzeigen... -
Ihr Vorteil
Erhalten Sie kostenfrei
Flyer und mehr.
Anschauen...
Älter werden im Märkisch-Oderland |
![]() |
![]() |
![]() |
Schnell sind vier Jahre vergangen, seit die Broschüre „Leben und Wohnen im Alter“ erschienen ist. In diesen vier Jahren ist spürbar und sichtbar geworden: die Menschen werden älter! Das ist sehr schön, besonders wenn das für Ehepaare und Partnerschaften zutrifft. Zu beobachten ist das bei Konzerten, beim Einkaufen, bei Sportveranstaltungen... Diese wirklich gute längere Lebenszeit erfordert neue Überlegungen und Planungen. Das gilt für neue nachbarliche Beziehungen, das Erhalten unserer geistigen und körperlichen Beweglichkeit und für die Vorbereitung auf Veränderung für Leben und Wohnen. Werden wir mit 80 oder 85 Jahren noch selbständig in unseren eigenen oder gemieteten vier Wänden leben können? Wächst uns das Kraut im Garten über den Kopf? Können wir die Treppen noch steigen? Es ist gut, sich diese Fragen rechtzeitig zu stellen. Deshalb widmen wir uns noch einmal dem Thema „Leben und Wohnen im Alter“. Wir stellen unterschiedliche altersgerechte Wohnformen vor. Anhand der Beschreibungen können Sie entscheiden, welche Wohnform Sie wählen wollen, wenn Veränderung für Sie ansteht. Da nicht allen Menschen ein unbegrenzt selbständiges Wohnen in den „privaten vier Wänden“ beschieden ist, wird weiter beschrieben, was in den 20 Senioren-Pflege-Einrichtungen in unserem Landkreis geleistet wird. Alle Einrichtungen erfreuen sich eines guten Rufs. Eine Vorstufe zum Umzug in eine Pflegeeinrichtung ist die stationäre Tages- oder Kurzzeit- bzw. Verhinderungspflege, wenn z. B. ein Übergang vom Krankenhaus bis zur bleibenden Entscheidung oder die Entlastung pflegender Angehöriger nötig ist. Ein Beitrag zur Diagnose „Demenz“ beschreibt Phasen der Pflege für die Angehörigen: häusliche Pflege, Tagespflege, Verhinderungspflege, ständige Pflege in einer Einrichtung. Ein Bericht zum „ehrenamtlichen Einsatz“ erzählt, wie nötig, sinnvoll, vielfältig diese Hilfe in den Senioren-Pflegeeinrichtungen ist und dass beide Seiten davon etwas haben können. Zum Schluss wird der Pflegestützpunkt unseres Landkreises vorgestellt. Durch die konkret geschilderten Situationen bekommen Sie einen Eindruck, wie hilfreich eine Beratung sein kann. Gedankt sei an dieser Stelle allen, die uns durch Informationen, Beiträge, Bilder, redaktionelle Arbeit unterstützt haben und denen, die durch ihre Anzeigen das Erscheinen ermöglicht haben.
Aus dem Inhalt
|