Kurz informiert
-
So finden Sie uns
Stadtplan mit Beschreibung
direkt zu uns.
Anzeigen... -
Ratgeber Produkte
Haben Sie Ihre Vorsorge
bereits geregelt?
Anzeigen... -
Unser Angebot
Schauen Sie sich unser
aktuelles Angebot an.
Anzeigen... -
Ihr Vorteil
Erhalten Sie kostenfrei
Flyer und mehr.
Anschauen...
Älter werden in Ostvorpommern |
![]() |
![]() |
![]() |
Über ein Drittel der Bevölkerung ist in Vereinen, Verbänden und Initiativen engagiert, ob im Sportverein, bei der freiwilligen Feuerwehr, in Kirchen und karitativen Organisationen, in der Hospizbewegung, in Nachbarschaftsinitiativen, kulturellen Einrichtungen, Selbsthilfegruppen oder Sozialunternehmen. Das freiwillige Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist deshalb solidaritätsstiftend und bewirkt den Zusammenhalt und die Gemeinschaft in solchem Maß, wie es das Land allein nie bewirken könnte. Dieses Engagement verändert das Leben der Engagierten selbst, es verändert das Leben der Mitmenschen, und schließlich verändert es auch unser Land, das durch jede menschliche Zuwendung gestärkt und durch jede neue Idee zur Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung vorangebracht wird. Wir wissen von diesen Herausforderungen – sie reichen u.a. vom demografischen Wandel, der gesellschaftlichen Integration, der Gewährleistung fairer Chancen in der Bildung bis zum Umwelt-, Natur und Klimaschutz. Bei aller Individualität und Selbstbestimmtheit des bürgerschaftlichen Engagements steht es nicht losgelöst von den politischen Aufgaben unserer Zeit. Bürgerschaftliches Engagement hat in schwierigen Zeiten, wie der Aufbauphase nach dem Krieg und nach der Wiedervereinigung zur Entwicklung unseres Landes erheblich beigetragen und findet vor dem Hintergrund, dass Staat und Kommunen nicht mehr alles leisten können, vielfach neue Wertschätzung. Diese starke, sich vielfältig ausdrückende Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger, und ihren Mut, freiwillig und in Selbstorganisation an Problemlösungen zu arbeiten, wollen wir stärken. Es geht dabei um die Zukunft unserer Gesellschaft und die Möglichkeit eines jeden einzelnen, seine Fähigkeiten und Talente in Freiheit und Selbstbestimmtheit in unser Zusammenleben einzubringen. Gerade in unserem dünn besiedelten Landkreis und im Hinblick auf die künftige Gebietsreform eine enorme Aufgabenstellung. Der ehrenamtliche Kreisseniorenbeirat will Sie als Ratgeber, auch für Kommunalpolitiker, unterstützen. Möge dabei diese Broschüre Ihnen ein Helfer sein, wobei kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht.
Aus dem Inhalt
|