Schließen

Mitarbeiter Login

Login zu den Mitarbeiter Zugängen.
 
Mitarbeiter
Bad Wilsnack
Bad Wilsnack/Weisen
Stadt Markkleeberg
Stadt Markkleeberg
Bundeswehr Potsdam
Bundeswehr Potsdam
Älter werden in Eisenhüttenstadt
Älter werden in Eisenhüttenstadt
Krankenhaus Luckau
Krankenhaus Luckau
Amt Kleine Elster PDF Drucken E-Mail

Auf ca. 172 Quadratkilometern wohnen 6500 Einwohner in 4 Gemeinden mit insgesamt 20 kleineren und größeren Siedlungspunkten. Dies sind die Gemeinde Crinitz mit Gahro, die Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf mit Lichterfeld, Lieskau und Schacksdorf, die Gemeinde Massen-Niederlausitz mit Babben, Betten, Gröbitz, Lindthal, Massen und Ponnsdorf und die Gemeinde Sallgast mit Dollenchen und Göllnitz.

Das Amtsgebiet liegt im südöstlichen Teil des Landkreises Elbe-Elster in unmittelbarer Nähe der Sängerstadt Finsterwalde. Hier finden wir alle charakteristischen Elemente des Landes Brandenburgs im Kleinen wieder. Neben den großen wald- und landwirtschaftlichen Flächen findet man ehemalige Restlöcher von Tagebauen, die heute mit Wasser gefüllt und Teil des Niederlausitzer Seenlandes sind. Ein aktiver Flugplatz (Sonderlandeplatz) in Schacksdorf, der früher militärisch genutzt wurde, ist ebenfalls Bestandteil wie einer der größten zusammenhängenden Industrieparks im Land in der Gemeinde Massen, der sich aus einer ehemaligen Industriebrache und einem direkt angeschlossenem neuen Industriegebiet zusammen setzt.

Besondere Bedeutung im Amt hat die Förderung von Gewerbe und Industrie sowie des Tourismus. Auf einer Fläche von über 100 ha konnten in den letzten Jahren 60 Firmen angesiedelt werden, die in Summe 2000 Mitarbeiter beschäftigen. Schwerpunkte sind der Maschinenbau, die Automobilzulieferer und die Herstellung von Elementen für die alternative Energieerzeugung. Im Ortsteil Lichterfeld findet man die ehemalige größte bewegliche Arbeitsmaschine der Welt, die Abraumförderbrücke F 60, die heute Besucherbergwerk ist. Über 60000 Besucher/Jahr werden begrüßt. Die Förderbrücke ist das Highlight der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land. Ihre prominentesten Besucher waren der Altbundeskanzler Gerhard Schröder und der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau. Das Besucherbergwerk ist Mittelpunkt des Freizeit- und Ferienparks am Bergheider See. Hier wird eindrucksvoll der Quantensprung der Energieerzeugung aus Braunkohle mit seinen bekannten Folgen gegenüber dem Ferienpark, der zu einem großen Teil durch alternative Energieformen versorgt wird, gezeigt.

Auf dem neu entstandenen Bergheider See wird in den nächsten Jahren schwimmende Architektur in Form eines schwimmenden Mehrzweckgebäudes, welches energieautark betrieben wird und „Sonne“ genannt werden soll, errichtet. In dessen Nähe findet man auch das restaurierte Schloss Sallgast mit einer Parkanlage, dem Heimatmuseum und dem historischen Wasserturm.

Ein weiterer touristischer und gewerblicher Schwerpunkt stellt die seit 750 Jahren traditionelle Töpferkultur in der Gemeinde Crinitz dar, die mit ihrer Freizeitanlage Waldbad mit Camping und Sport das touristische Angebot des Amtes abrundet. Das Amt Kleine Elster ist ein hochwertiger und anspruchsvoller Lebensraum für die Einheimischen und ihre Gäste sowie für alle die sich für einen neuen Arbeits- und Wohnort entschieden haben.

 

Aus dem Inhalt

  • Grußwort des Amtsdirektors
  • Inhaltsverzeichnis und Impressum
  • Wegweiser durch die Amtsverwaltung
  • Feuerwehr im Amt Kleine Elster (Niederlausitz)
  • Industrie-/Gewerbepark Massen / Finsterwalde
  • Vereine und Verbände / Freizeiteinrichtungen
  • Kitas und Schulen
  • Gemeinden

 

 Download Amt Kleine Elster
Dateititel:Amt Kleine Elster
Dateityp:pdf
Dateiversion:1.0
Dateigröße:2,234.89 Kb
Lizenz© Copyright Nachdruck, Kopien oder elektronische Vervielfältigungen – auch auszugsweise – dürfen nur mit Quellenangaben und ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers erfolgen. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung dieser Broschüre kann für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.