Bundeswehrstandort Hamburg |
In der Geschichte der stolzen Freien und Hansestadt Hamburg war das Verhältnis zwischen Bürgern und Soldaten niemals durch Liebe auf den ersten Blick geprägt. Immer mussten sich die Soldaten den Respekt und die Toleranz des Hamburger Bürgertums erst verdienen, sie wurden nicht von vornherein gewährt. Nach der Begründung der Bundeswehr wuchs Hamburg rasch zu einer der größten Garnisonsstädte des noch nicht vereinten Deutschlands heran, aber die Stadt ist „ihren“ Soldaten anfänglich mit prüfender Distanz begegnet. Die Soldaten jedoch haben sich um das ihnen nicht spontan gewährte Vertrauen bemüht. Der erfolgreiche Durchbruch kam durch den bedingungslosen Hilfseinsatz der Soldaten während der Sturmflut des Jahres 1962.
Weil heute, nach der Neuausrichtung unserer Streitkräfte und den Umstrukturierungen, Hamburg als Garnison quantitativ hat Federn lassen müssen, begrüße ich die mit dieser Broschüre unternommene Darstellung, wie mannigfach die Verknüpfung der heutigen Bundeswehr mit der Gesellschaft in Hamburg ist. Forschung, Aus- und Weiterbildung, Gesundheit und Rettungssystem sind nur erste Schlagworte zur Entdeckung der vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Stadt und Bundeswehr.
Anzeigen |
{dybanners}1,1,{/dybanners} |
Aus dem Inhalt
- Grußwort von Helmut Schmidt – Bundeskanzler a. D
- Grußwort des Kommandeurs des Landeskommandos Hamburg
- Patenschaften – Botschafter der Hansestadt
- Historie des Standortes Hamburg
- Landeskommando Hamburg
- Bundeswehr-Dienstleistungszentrum
- Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
- Fachschule Rettungsdienst / Sanitätszentrum
- Feldjägerdienstkommando
- Wehrdienstberatung
- Führungsakademie der Bundeswehr
- Güteprüfstelle der Bundeswehr
- Helmut-Schmidt-Universität
- Jugendoffiziere
- Kreiswehrersatzamt
- Marineschifffahrtleitstelle
- Evangelische und katholische Militärseelsorge
- Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V.
- Werftliegerunterstützungszug
- Bundeswehrfachschule
Download Bundeswehrstandort Hamburg | Dateititel: | Bundeswehrstandort Hamburg | Dateityp: | pdf | Dateiversion: | 2.0 | Dateigröße: | 2,956.00 Kb | Lizenz | © 2010 broschuere.de Verlag GmbH
Nachdruck, Kopien oder elektronische Vervielfältigungen – auch auszugsweise – dürfen nur mit Quellenangaben und ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers erfolgen. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung dieser Broschüre kann für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. |
| |
|